Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

des Ticketshops von seevent Kultur und Eventagentur GbR für alle Veranstaltungen und Ticketverkäufe

 

§ 1 Geltungsbereich

1.1 Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen – im Folgenden „AGB“ – regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen der seevent Kultur und Eventagentur GbR – im Folgenden „Veranstalter“ – und den Einzelkunden, Firmen- und Gruppenkunden – im Folgenden einheitlich „Kunden“ – für alle angebotenen Veranstaltungen und den Ticketverkauf. Es gelten ausschließlich die nachfolgenden AGB in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Abweichende Bedingungen erkennt der Veranstalter nicht an, es sei denn, er stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

1.2 Die AGB sind Bestandteil eines Vertrages, der durch den Erwerb von Eintrittskarten oder Dienstleistungen zustande kommt. Mit dem Erwerb der Eintrittskarten akzeptieren die Kunden die AGB.

 

§ 2 Vertragsabschluss, Kartenerwerb und Versand

2.1 Der Vertrag zwischen Veranstalter und Kunde kommt durch die Bestellung und die Annahme des Veranstalters zustande. Eintrittskarten können ausschließlich online über den Ticketshop des Veranstalters erworben werden.

2.2 Tickets werden entweder als Versandticket oder als digitales Ticket angeboten. Digitale Tickets können vom Kunden auch ausgedruckt werden und behalten in ausgedruckter Form ihre Gültigkeit.

2.3 Kunden können Tickets sowohl für den eigenen Gebrauch als auch für andere Personen erwerben. Die gewerbliche Weitergabe oder der Weiterverkauf von Tickets ist jedoch ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des Veranstalters untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, Tickets bei Verstößen gegen diese Regelung für ungültig zu erklären.

2.4 Tickets sind einmalig gültig. Nach einem einmaligen Check-in bei der Veranstaltung können diese Tickets nicht erneut verwendet werden. Ein weiterer Zutritt mit dem gleichen Ticket ist ausgeschlossen.

2.5 Für den Versand von Tickets erhebt der Veranstalter eine Bearbeitungsgebühr sowie Portokosten. Diese Gebühren können je nach Veranstaltung unterschiedlich sein und werden dem Kunden vor Abschluss der Bestellung angezeigt.

2.6 Sollte der Kunde das digitale Ticket nicht erhalten, ist der Veranstalter rechtzeitig vor der Veranstaltung darüber zu informieren, damit ein Ersatz bereitgestellt werden kann.

 

§ 3 Online-Ticketshop

3.1 Der Online-Ticketshop wird vom Veranstalter betrieben. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Drittanbieter wie [z. B. Stripe]. Es gelten deren AGB. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Fehler dieser Anbieter.

3.2 Der Bestellprozess umfasst die Auswahl von Veranstaltung und Tickets, die Angabe persönlicher Daten, die Wahl der Ticketvariante (digitales Ticket oder Versandticket) sowie die Bestätigung der Bestellung.

3.3 Nach Abschluss des Kaufvorgangs erhält der Kunde eine Bestätigungs-E-Mail mit allen relevanten Details.

3.4 Nach Abschluss des Bezahlvorgangs erhält der Kunde unabhängig von der Ticketvariante ein digitales Ticket per E-Mail zugesendet. Falls ein Versandticket gewählt wurde, wird dieses zusätzlich innerhalb des angegebenen Zeitraums versendet. Der Zeitraum beginnt am Tag nach Abschluss der Bestellung.

 

§ 4 Zahlung und Eigentumsvorbehalt

4.1 Der Ticketpreis wird bei Bestellung fällig. Zahlung ist per Überweisung, Kreditkarte oder anderen vom Veranstalter angebotenen Zahlungswegen möglich.

4.2 Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Veranstalters.

 

§ 5 Rückgabe und Umtausch von Eintrittskarten

5.1 Der Umtausch oder die Rückgabe von Tickets ist ausgeschlossen, außer bei Absage der Veranstaltung. In diesem Fall wird der Ticketpreis erstattet oder ein Ersatztermin angeboten.

5.2 Sollte eine Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Pandemien, behördliche Anordnungen) abgesagt oder verschoben werden, besteht kein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises. Der Veranstalter wird in solchen Fällen einen Ersatztermin anbieten, sofern möglich.

5.3 Bei Verlust oder Diebstahl von Tickets wird kein Ersatz geleistet, es sei denn, der Kunde kann den Kauf nachweisen (z. B. durch Vorlage einer Bestellbestätigung).

 

§ 6 Veranstaltungsregeln

6.1 Der Einlass erfolgt in der Regel eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung. Die genauen Einlasszeiten sind den Informationen zur jeweiligen Veranstaltung zu entnehmen.

6.2 Der Veranstalter übt während der Veranstaltung das Hausrecht aus. Gäste, die die Veranstaltung erheblich stören oder gegen die Veranstaltungsregeln verstoßen, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises.

 

§ 7 Ermäßigungen

7.1 Aktuell bietet der Veranstalter keine Ermäßigungen an.

 

§ 8 Ton-, Film-, Foto- und Videoaufnahmen

8.1 Während der Veranstaltung sind Ton-, Film-, Foto- und Videoaufnahmen untersagt.

8.2 Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Aufnahmegeräte bei Verstößen bis zum Ende der Veranstaltung einzubehalten.

 

§ 9 Haftung

9.1 Der Veranstalter haftet nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Für Fremdleistungen (z. B. Gastronomie) haftet der Veranstalter nicht.

9.2 Kunden haften für Schäden, die sie vorsätzlich oder grob fahrlässig an der Veranstaltungsstätte verursachen.

 

§ 10 Datenschutz

10.1 Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

10.2 Nähere Informationen sind der Datenschutzerklärung auf der Website des Veranstalters zu entnehmen.

 

§ 11 Barrierefreiheit

11.1 Der Veranstalter bemüht sich, barrierefreie Zugänge anzubieten. Informationen zur Barrierefreiheit einzelner Veranstaltungsorte können der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung entnommen werden.

 

§ 12 Jugendschutz

12.1 Der Einlass zu Veranstaltungen ist für Personen unter 18 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder mit schriftlicher Erlaubnis möglich. Der Veranstalter behält sich vor, beim Einlass Altersnachweise zu kontrollieren.

 

§ 13 Reservierungen

13.1 Der Veranstalter bietet Kunden die Möglichkeit, Tickets für bestimmte Veranstaltungen vorab zu reservieren. Diese Reservierungen sind nur für einen begrenzten Zeitraum und ausschließlich für ausgewählte Veranstaltungen verfügbar. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die Möglichkeit einer Reservierung.

13.2 Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Reservierungsmöglichkeiten jederzeit, ohne Angabe von Gründen und ohne Vorankündigung zu ändern, einzuschränken oder vollständig zu entfernen.

13.3 Reservierungen können bis zum offiziellen Verkaufsstart der Tickets vorgenommen werden. Der Veranstalter wird sich bemühen, für Reservierungen die besten verfügbaren Plätze bereitzustellen.

13.4 Eine Reservierung begründet keinen Anspruch auf einen bestimmten Platz oder Tisch. Platz- oder Tischwünsche können vom Kunden bei der Reservierung angegeben werden und werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Der Veranstalter kann jedoch nicht garantieren, dass diese Wünsche erfüllt werden.

13.5 Eine Reservierung wird erst mit der Bestätigung durch den Veranstalter wirksam. Die Bestätigung erfolgt per E-Mail oder in anderer schriftlicher Form.

13.6 Der Veranstalter ist berechtigt, Reservierungen zu stornieren, falls der Kunde die Tickets nicht innerhalb eines vom Veranstalter vorgegebenen Zeitraums nach Reservierungsbestätigung bezahlt oder verbindlich bucht.

 

§ 14 Schlussbestimmungen

14.1 Es gilt deutsches Recht.

14.2 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

14.3 Diese AGB treten mit Veröffentlichung in Kraft.

Kultur Krug
Datenschutzübersicht

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.